Verdienstorden RSE in Gold für unser Spetzebötzje
Hans-Peter Lütz hatte die Ehre bei dem Regimentsappell der 1. Hennefer Stadtsoldaten dem „Spetzebötzje“ Klaus Dieter Scholz für sein langjähriges Engagement den Verdienstorden des Regionalverbandes RSE in Gold zu verleihen.
Der heute 78 Jähriger ist seit 37 Jahren Mitglied, hat 27 Jahre als erstes Tanzmariechen die KG angeführt und ist seit 15 Jahren der Trainer und Betreuer der Stadtsoldatenpänz.
Quelle: rse-bdk.de
Foto: Alfred Heimermann
Ehrenamt des Monats November 2025
(ms) Wenn im Hennefer Karneval die Farben der 1. Hennefer Stadtsoldaten durch die Halle ziehen und die Pänz mit leuchtenden Augen ihre Tänze präsentieren, steckt dahinter oft engagierte Vorbereitung und viel Herzblut: besonders das von Klaus-Dieter Scholz.
Deswegen erhielt er am 8. November 2025, beim Regimentsappell der 1. Hennefer Stadtsoldaten, eine besondere Anerkennung: Mitten im bunten Sitzungsprogramm unterbrach Bürgermeister Mario Dahm die Veranstaltung, um ihn für seine Verdienste als „Ehrenamt des Monats November 2025“ auszuzeichnen.
Die „1. Hennefer Stadtsoldaten vun 1983“ sind ein Verein, der sich vor allem dem Karnevalsbrauchtum in Hennef widmet. Neben der Organisation von Karnevalsveranstaltungen und der Teilnahme an Umzügen engagieren sich die Stadtsoldaten besonders in der Jugendarbeit. Mit der eigenen Jugendabteilung, den „Pänz der 1. Hennefer Stadtsoldaten“, fördern sie gezielt junge Mitglieder, unterstützen das Gemeinschaftsgefühl und bieten regelmäßige Trainings sowie Auftritte an. Auch die Beteiligung an sozialen Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Vereinslebens.
Engagement als Tanzmariechen
Klaus-Dieter Scholz ist seit 1989 fester Bestandteil der Stadtsoldaten. Unmittelbar nach seinem Eintritt übernahm er die Rolle des männlichen Tanzmariechens und vertrat die Stadtsoldaten bis 2014 auf Bühnen von Hennef bis Köln.
Ein besonderer Schwerpunkt seines Engagements gilt jedoch der Nachwuchsförderung: Seit der Gründung der Jugendabteilung, der „Pänz der 1. Hennefer Stadtsoldaten“, im Jahr 2011 ist Scholz unermüdlich als Trainer im Einsatz. Zweimal pro Woche ist er ehrenamtlich im Kurhäuschen aktiv, plant und begleitet die Übungsstunden, vermittelt den Kindern und Jugendlichen die Freude am Tanzen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Die regelmäßigen Auftritte der Pänz wären ohne seinen Einsatz nicht denkbar, denn Scholz sorgt stets dafür, dass die Gruppe gut vorbereitet auf der Bühne steht.
Sein Engagement reicht weit über das Training hinaus. Nach dem Tod des damaligen Trainers Franz Großmann im Jahr 2014 hat Klaus-Dieter Scholz die Verantwortung auch für die älteren Tänzer übernommen und beide Gruppen mit großem ehrenamtlichem Einsatz geführt. Als ehemaliger Turner bringt er nicht nur sportliches Wissen, sondern auch Vorbildfunktion und Begeisterung für den Karneval ein und motiviert die Pänz dazu, sich langfristig im Verein zu engagieren.
Auch in herausfordernden Zeiten zeigt Scholz besondere Zuverlässigkeit: Bei Verletzungen seines Nachfolgers war er, beispielhaft bei der Rathauserstürmung vor zwei Jahren, wieder als Mariechen im Einsatz.
Quelle: hennef.de
Foto: Alfred Heimermann